
Metallische Beschichtung der Glasoberfläche durch Aufdampfen von Metallsalzen. Verwendet werden hauptsächlich Verbindungen von Zinn, Barium, Wismut, Strontium sowie Arsen. Bei Lötz wurde die Iris in der Regel am heißen Werkstück, also noch am Hefteisen, in der gasbeheizten Irisiertrommel als Hütteniris aufgebracht. In die Trommel wurden die S...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42676
Keine exakte Übereinkunft gefunden.